SchlagwortBetriebssystem

Wieso ein 2012er MacBook Pro mein idealer Laptop ist

Der Beitrag wurde inspiriert durch den Beitrag auf cultofmac.com „Why is Apple’s ancient 2012 MacBook Pro still so popular?“.

Nun ist es so, dass ich seit beinahe 6 Jahren das mittlerweile „veraltete“ 13-Zoll non-Retina MacBook Pro (MBP) verwende. Erst im Dezember 2015 habe ich nochmals ein neues Gerät der gleichen Bauart gekauft, das von Apple selbst als „Mitte 2012er-Modell“ bezeichnet wird.

Jetzt kann man sich fragen, wieso ich einen Laptop, der schon über 3 Jahre alt ist, überhaupt noch kaufe und dafür den Originalpreis bezahle, respektive wieso Apple so altes Zeugs überhaupt noch verkauft. Bin ich nun zum verblödeten Apple-Fanboy geworden, der für alles was einen angefressenen Apfel drauf hat, überteuerte Preise bezahlt?

 

Wieso Apple den 13-Zoll non-Retina MacBook Pro noch im Sortiment hat und wieso dieser immer noch massenhaft verkauft wird, ist ganz einfach: Das Gerät hat als letztes MacBook Pro noch ein integriertes DVD-Laufwerk und lässt sich einfach erweitern. Die Argumentation zu diesen Punkten findet man im Beitrag von cultofmac. Der schlechte Bildschirm kümmert in der 13-Zoll-Grösse (Kleine) die wenigsten Benutzer und deshalb sind die Kunden auch bereit 200 Franken/Euro mehr dafür als für das billigste MacBook Air zu bezahlen.

 

Wieso ich weiterhin dieses Gerät verwende? Nun zuerst muss ich sagen, dass ich den Vorgänger mit einem Core 2 Duo-Prozessor seit 2010 im Einsatz hatte. 6 Jahre lang ist der Laptop täglich mehrere Stunden im Einsatz gewesen und hat mich nie im Stich gelassen. Viele Leute kennen diesen Laptop von Präsentationen mit „Scrat“ (das Rattenhörnchen aus Ice Age) auf dem Deckel. Ich habe jetzt ein Update gemacht, da ich nochmals das letzte Modell dieses MacBook Pro haben wollte, bevor es definitiv und ohne Voranmeldung von Apple aus dem Sortiment geworfen wird. Sonst würde ich nach wie vor mit dem 6-Jährigen Gerät arbeiten und den Rechner erst ersetzen, wenn dieser nicht mehr funktioniert. Natürlich ist der MBP viel schwerer als alle seiner abgespeckten 13-Zoll-Nachfolger. Aber das ist für mich sekundär. Das wichtigste ist für mich weiterhin die Erweiterbarkeit und Anpassung an meine Bedürfnisse. So habe ich den Arbeitsspeicher auf 16GB erweitert, obwohl Apple max. 8GB angibt.

2016-01-07_21-20-17

 

Zudem habe ich mit einen SATA3-Adapter von hardwrk das DVD-Laufwerk ersetzt und mit einer 1TB SSD ergänzt. Das Ganze (die Original 1TB HDD und die 1TB SSD) habe ich zu einem 2TB Fusion Drive zusammengefügt. Fusion Drive ist eine von Apple entwickelte Technik, mit der eine SSD und eine mechanische Festplatte (HDD) zu einem logischen Laufwerk verbunden werden. Es handelt sich dabei um eine Weiterentwicklung von Hybridlaufwerken, doch im Unterschied zu diesen handelt es sich bei Fusion Drive um eine reine Softwarelösung. Damit bekommt man die Geschwindigkeit einer SSD mit dem billigen Speicher einer HDD. Das bedeutet für mich genug Speicher, um meine virtuellen Maschinen auf meinem MacBook Pro zu verwalten.

SSD und hardwrk-Adapter anstatt DVD-Aufwerk

SSD und hardwrk-Adapter anstatt DVD-Aufwerk

Den neuen MBP habe ich mit dem schnellsten verfügbaren Prozessor gekauft (2.9GHz Intel Core i7), der aber so leider nicht im lokalen Apple Store zu bekommen ist, sondern erst nach meiner Bestellung in China zusammengebaut und dann mir nach Hause gesendet wurde. Laut Performancetests soll der Prozessor meines „neuen“ 2012er MacBook Pro lediglich um 10% langsamer sein, als die aktuellen 2015er MacBooks mit den schnellsten Prozessoren. Damit kann ich sehr gut leben.

Nur, dass man mich nicht falsch versteht. Würde es diesen MacBook Pro in der „offenen“ Bauweise in einer Retina-Ausführung geben, dann hätte ich diesen gekauft. Nicht, weil ich diese Auflösung auf dem Laptop je gebraucht hätte, sondern um damit einen externen 4K-Bildschirm zu betreiben zu können. Aber „offen“ und erweiterbar/reparierbar ist für mich wichtiger als 4K, das ich vielleicht einmal brauchen könnte.

Und zum Schluss noch über das Argument, dass der 13-Zoll-Bildschirm für ein professionelles Arbeiten zu klein ist: Bei einem Windows-Laptop gebe ich recht. Das Umschalten/Ausblenden der Anwendungen benötigt immer eine „umständliche“ Bewegung des Zeigers und ein Klicken oder das Verwenden eines Kurzbefehls auf der Tastatur. Beim OS X platziere ich die Anwendungen auf mehreren Desktops und schalte mit einer Wischbewegung zischen den Desktops, resp. Anwendungen hin und her. Daraus resultiert ein unterbrechungsfreier Workflow, der mich mit einem MacBook Pro viel produktiver arbeiten lässt. Dies, die langlebige Hardware, die kostenlose Standard-Software und kostenlosen Betriebssystem-Updates lassen die höheren Beschaffungskosten für einen MacBook Pro mehr als rechtfertigen. Aber am Schluss ist dies meine subjektive Meinung.

 

.over-and-out

Synology DS1513+ und ASUS USB-AC56

Da ich nur Dank dem kombinieren verschiedenster Forumseinträge ein Lösung fand, hier die Zusammenfassung dazu:

  • Synology DSM 5.2-5644 in Kombination mit dem DS1513+ unterstützt USB WLAN-Adapter mit bis zu 867 Mbps (5 GHz).
  • Der USB WLAN-Adapter ASUS USB-AC56 läuft im ac-Modus auf dem Synology-NAS mit ca. 800 Mbps.
  • Dafür muss dieser zwingend im USB3-Port angeschlossen werden. Im USB2-Port kann die Datenmenge nicht übertragen werden. (1. Fallstrick)
  • Die Verbindung über WLAN-Manager der DSM ist Fehlerhaft. Das bedeutet, dass auch bei einer richtigen Passworteingabe die Meldung kommt, dass diese falsch ist. Lösung: richtiges Passwort eingeben und nach der Fehlermeldung den Dialog schliessen. Einige Minuten später verbindet sich aber das NAS mit dem WLAN. Eventuell muss aber auch das System neu gestartet werden. (2. Fallstrick)
  • Eine manuelle Veränderung der IP-Adresse muss eventuell auch mehrmals eingegeben werden. (3. Fallstrick)

Niemals versuchen irgendwelche Linux-Treiber von ASUS zu installieren oder sonst noch Dateien des Betriebssystemes zu ändern. Dies ist nicht nötig und führte bei mindestens einem Forumsteilnehmer zu einer Neuinstallation des Systems…

USB-WLAN.png

Wenn man die Nerven behält und nicht gleich das NAS aus dem Fenster wirft, ist das Einrichten ziemlich einfach. Und wenn der USB WLAN-Adapter einmal eingerichtet ist, dann läuft er auch nach einen Systemneustart wieder weiter.

.over-and-out

Apple killt sein App-Ecosystem

Gestern war es wieder soweit. An der WWDC 2015 wurden die Softwareupdates von Apple vorgestellt. Vor allem bei iOS wurde viel unter der Haube gemacht und bestehende Apps verbessert und einige neue herausgebracht.

Apple hat ja den Vorteil, dass sie genau wissen, welche App wieviel Mal gekauft wird; somit kann auch der Bedarf der Benutzer einfach erkannt und zu Apples Nutzen eingesetzt werden. Dies zum Leid der unabhängigen App-Hersteller, die innerhalb von Tagen von einer glänzenden Zukunft in ein dunkles Tal der Tränen stürzen können. Ich rede hier aber nicht vom  «armen» Google, welches man mit Apple-Apps konkurrenziert, sondern von den kleinen Firmen, denen Apple wirklich Schaden zufügen kann. Aktuell kommen mit iOS9 die Apps Flipboard, Spotify, Wunderlist und Evernote massiv in Bedrängnis, zumindest das kann ich anhand der letzten Keynote sagen. Nun, Wunderlist tut es nicht mehr weh, da diese erst letzte Woche für 200 Millionen von Microsoft gekauft wurden. Die haben einen sauberen Exit geschafft und müssen iOS9 nicht mehr fürchten.

Bei den anderen Herstellern sieht es anders aus. Ich will hier aber nicht konkret auf die einzelnen Tools eingehen, sondern auf das prinzipielle Vorgehen von Apple, welches auf lange Sicht falsch ist und den App-Markt (zer-)stören wird.

Niemand hat etwas dagegen, wenn Apple sein Betriebssystem verbessert und es mit schon lange überfälligen Funktionen erweitert. Kein Thema, das muss sogar sein. Ist es sogar legitim, dass man Funktionen, welche von Drittherstellern angeboten werden, in sein geschlossenes System implementiert. Was aber falsch ist, ist dass man diesen Firmen dafür nichts bezahlt. Zumindest dann, wenn es so offensichtlich ist, wie zum Beispiel mit Apple Music und Spotify oder Pandora. Hier muss Apple einen neuen Kurs einschlagen: Entschädigt die Firmen zumindest mit einem realen Preis. Also vielleicht nicht hunderte von Millionen wie bei einem Exit, aber ein paar Dutzend Millionen dürften es schon sein, denn diese haben das Fundament gelegt, damit ihr noch mehr Gewinn einfahren könnt. Mit den –zig Milliarden an Barreserven, kann sich das Apple aus der Portokasse leisten.

Natürlich muss das Apple nicht tun, aber schauen wir die Situation aus Sicht der App-Entwickler an: Für die ist klar, dass sobald deren Geschäftsidee (zu) erfolgreich wird, diese von Apple kopiert wird und somit dies das Ende der App/Unternehmen bedeuten kann. Die Konsequenzen daraus? Nun, die sind unklar, aber es wird nicht dazu führen, dass das Vertrauen in Apple gesteigert wird. Die Diversifizierungs-Strategie von Apple ist das Problem.  Man macht sich am Ende mehr kaputt, als dann man gewinnen wird.

Mein Tipp an die Jungs aus Cuppertino: Wenn ihr euch schon von anderen Firmen «inspirieren» lässt, dann zahlt den Firmen auch anständig Geld dafür. Und aus dem Vorgehen könnte man auch sehr gut ein Geschäftsmodell machen –> Aussergewöhnlich gute Apps werden von Apple «offiziell» zu fairen Preisen gekauft. Dies gäbe eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.

Und wenn der Hersteller dies nicht will, dann sei es so.

.over-ende-und-out

Das beste OS X Tool

Da ich seit Jahren an der Arbeit Windows und privat OS X verwende, kenne ich beide Betriebssysteme mit deren Vor- und Nachteilen.
OS X ist für mich natürlich das Betriebssystem der Wahl, aber eine Sache hat mich bis heute total genervt: Das Ausrichten/Positionieren der Fenster. Bei Windows 7 geht das ja so einfach. Nur das Fenster oben «packen» und auf die gewünschte Kante ziehen und loslassen. Schon wird das Fenster entsprechend skaliert and positioniert.
Bei OS X ist dies nicht möglich und ein Fenster in der maximalen Grösse anzuzeigen ohne in den Vollbildmodus zu gehen, bedeutet jedesmal manuelle Friemelei. Und das nervt massiv; bis heute hat Apple es nicht geschafft eine gescheite Lösung zu finden.

Jetzt habe ich ein kostenloses Tool gefunden, das genau dieses macht und sogar noch besser. Es heisst Spectacle und ist unter der eigenen Webseite (Installer) oder Github  (zum Selberbacken) herunterzuladen.

Nach der Installation kann man das aktive Fenster einfach durch Tastenkombination auf Vollgrösse bringen oder in eine Hälfte des Bildschirmes skalieren und positionieren. So gut und einfach, dass ich für dieses Tool sogar bezahlen würde. Und mit der Möglichkeit auf mehreren Schreibtischen arbeiten zu können, ist OS X in dieser Hinsicht beim Arbeitsworkflow nun perfektioniert worden. Und jetzt vermisse ich diese Funktion bei meiner täglichen Arbeit auf der Dose.
Dieses Tool ist ein absolutes Muss!

.over-ende-und-out

© 2024 hacker.li

Theme von Anders Norén↑ ↑